Unternehmen Düsseldorf verwenden bereits erfolgreich Social Media Advertising im Bereich des B2B. B2B steht kurz für Business to Business (Unternehmen zu Unternehmen). Hierfür das Social Advertising mit wertvollen Kontext zu betreiben gestaltet sich schwierig. Da kann man als Verantwortlicher schon einmal in Panik geraten und von höchst motiviert auf antriebslos schwingen. Doch hier gibt es keinerlei Grund um in Panik zu geraten und den Kopf hängen zu lassen. Die nachfolgenden Tipps zeigen dir den Weg ins Licht des B2B-Marktetings. Setzte dich am besten ruhig hin, atme tief durch und entspanne dich. Genieße die erkenntnisreichen Tipps und setzte diese für deine Kampagne mit ein. Tipp 1: Entspanne dich und starte den AnalysemodusDas A und O einer erfolgreichen Werbekampagne ist eine strategische Vorgehensweise in Kombination mit ausgeklügelten Vorüberlegungen. Dabei spielt es keinerlei Rolle ob du dich mit klassischen Social Media Advertising oder im B2B-Bereich bewegst. B2B-Marketing unterscheidet sich in vielen Punkten von den typischen User-Basierten Social-Media-Markteting. Dies wirst du selbst sehr schnell erkennen, wenn du mit einer Vorab-Analyse startest. Arbeite die Unterschiede heraus und Nutze sie als Basis für deine eigene Strategie. Im B2B-Bereich sollte unbedingt eine angemessene Targeting-Strategie ausgearbeitet werden. Diese muss eher die Business-Basierten User ansprechen und fokussieren, sprich User, welche Unternehmensinteressen vertreten und nicht ihre eigenen Bedürfnisse. Tipp 2: Targeting – Aber RichtigZuerst gilt es Business-Basierte Informationen herauszufinden und diese präzise anzuvisieren. Plattformen wie Xing oder LinkedIn zielen vor allem auf berufsspezifische Charakteristika wie Ausbildung, Jobtitel, Karrierestufe und andere Skills ab. Diese stellen wertvoll Ankerpunkte im B2B-Marketing für ein perfektes Targeting dar. Behalte hierfür immer Augen und Ohren offen um keinen neuen Targeting-Trend zu verpassen. Ab und an lohnt es sich aber den Karren von Hinten aufzuspannen. Bestimmte Zielgruppe lassen sich nicht durch den direkten Weg erreichen sondern viel mehr durch ein Ausschlussverfahren. Informiere dich deswegen über alle relevanten Targeting-Optionen präzise und charakterisieren vor allem deine Zielgruppe. Tipp 3: Aufmerksamkeit erhaltenAuf speziellen Business-Plattformen werden Karriere-Basierte Inhalte ausgetauscht. Durch das altbewährte Funnel-Prinzip erhältst du die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe. Hierfür stellen Bewegtbild-Formate das perfekte Instrument dar, welches dir Hilft das Interesse deiner Zielgruppe zu wecken. Nun gilt es den User dazu zu bringen sich noch mehr mit dem Inhalt zu beschäftigen bzw. tiefer in die Materie einzutauchen. Deswegen sollte er weiterführend und stetig mit interessanten Themen über die kontroversesten und neuestens Trends auf den laufenden gehalten werden. Dies ist solange der Fall, bis sich der User ausreichend mit dem Service oder Produkt beschäftigt hat. Inbound Marketing wird ebenfalls sehr gerne im B2B-Marketing verwendet. Hierbei macht sich der Nutzer von sich aus auf die Suche nach einem Unternehmen und nicht umgekehrt. Hier schließt übrigens eine weitere goldene Regel an. Damit du für den User attraktiv wirkst muss der Content stetig auf den neuesten Stand gehalten und somit gepflegt werden. SEO-Maßnahmen helfen dir dabei leichter vom User entdeckt werden zu können. Tipp 4: Die richtige PlattformDie Auswahl und Angemessenheit der richtigen Plattform ist entscheidend. Einschlägige und bekannte Business-Plattformen gekoppelt an eine enorme User-Reichweite stellen Xing und LinkedIn dar. Facebook wartet ebenfalls mit einem breiten Angebot an nützlichen B2B-Kampagnen auf. Tipp 5: Das passende FormatEs gilt immer die Regel, dass das Ziel das Format bestimmt und nicht umgekehrt. So eignen sich für manche Unternehmen Sponsored Video Posts und für andere eher Sponsored Mailing. Tipp 6: Lieber mit Strategie anstatt ohneDieser Punkt ist vielen klar, aber leider nicht selbstverständlich. Unentbehrlich für den Erfolg des B2B-Marketings sind langfristiges und strategisches Planen und vor allem Beharrlichkeit. Zudem wird im B2B-Bereich Experimentierfreudigkeit belohnt. Es sollte unbedingt als ein Meilenstein in die strategische Planung mit einfließen. Das Testen diverser Plattformen oder Setups kann sich durchaus auszahlen, wenn das Targeting und die Kampagnenplanung auf fruchtbaren Boden treffen. Die perfekte Strategie für dein Unternehmen zu planen und damit die gewünschte Reichweite zu erhalten, funktioniert am besten mit der Unterstützung von Social Media Agenturen mit ihren Experten. |

Previous post
Next post